museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5806]
Lengerich, Heinrich. nach Raffaello [Sanzio]: Grablegung Christi, GK I 5806. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grablegung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kopie der „Grablegung Christi“ nach Raffaello Sanzio, gen. Raffael durch Heinrich Lengerich wurde 1825 durch König Friedrich Wilhelme III. erworben. Zunächst im Chamoiszimmer des Kronprinzenpalais Unter den Linden in Berlin platziert, kam es später in den Raffaelsaal des Orangerieschlosses. Im Kronprinzenpalais ersetzte es eine bereits vorhandene Kopie nach Raffael von Adolf Senff (1785–1863).

Das Original von Raffel befindet sich heute in der Galleria Borghese in Rom. Das 1507 durch Atalante Baglioni für die Chiesa San Francesco in Perugia gestiftete Gemälde ließ Papst Paul V. 1607 stehlen. Ursprünglich umfasste der Altar auch eine Predella mit Darstellungen der theologischen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung (heute in den Vatikanischen Museen), einen Puttenfries (Galleria Nazionale dell´Umbria in Perugia) und einen Aufsatz, der Gottvater darstellte, (verschollen, heute Kopie in der Galleria Nazionale dell´Umbria, Perugia). Die Kopie ist also auch eine Teilrekonstruktion des ursprünglichen Altars durch Lengerich.

Dargestellt ist der tote, vom Kreuz genommene Jesus Christus, der von zwei jungen Männern in das Grab getragen wird. Maria Magdalena hält die Hand des Toten, hinter ihr Joseph von Arimathäa und Johannes. Im Hintergrund sieht man die Mutter Maria von drei Frauen gestützt.

Befindet sich im Orangerieschloss.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 183.00 cm Breite: 174.00 cm

Literatur

  • Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983.
  • Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 22
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.