museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5801]
Schoppe, Julius: Heilige Cäcilie, GK I 5801. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heilige Cäcilie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Heilige Cäcilie lauscht, im Zentrum des Gemäldes, dem Gesang von Engeln, die in den Wolken über ihr thronen. Links von ihr sind die Evangelisten Johannes und Paulus dargestellt. Maria Magdalena und der Heilige Augustinus sind rechts von ihr gezeigt.

Das von Raffael Sanzio, gen. Raffael, 1513 gemalte Original für die Kapelle der Heiligen Cäcilie der Kirche San Giovanni del Monte in Bologna, wurde 1821 durch Julius Schoppe (1795–1868) im Originalformat kopiert. Heute befindet sich das Original in der Pinacoteca Nazionale in Bologna. Die Kopie wurde 1861 durch Friedrich Wilhelm IV. erworben und ersetzte später im Raffaelsaal des Orangerieschlosses eine schlechtere, bereits vorhandene Raffaelkopie der Heiligen Cäcilie, von Johann Karl Ludwig.

Das Gemälde befindet sich heute im Orangerieschloss.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Leinwand, Öl

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 238.00 cm Breite: 150.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.