museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 177]
Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen (elektrifiziert), VIII 177. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Klappenbach, Käthe (Juli 1996) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen (elektrifiziert)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftform; Cul-de-lampe aus Holzkuchen (silberfarben gefasst) in karniesförmig geschwungener Glasschale mit hohem, glasperlenbesetztem Rand und angesetzten Glasvoluten; in diesen eingesteckt sechs Kerzenarme und sechs Hörnchen mit angehängten Blüten; schalenförmige Tropfteller mit eingezogenem Kontur, unterer Abschnitt gewellt; an den Armen Glasringe mit gewelltem und gezacktem Rand, untereinander verbunden durch Girlanden aus Glasblüten. Schaftenfilade fortgesetzt durch sich kegelförmig erweiternden Schaftkörper, darüber sich verjüngender Schaftkörper mit unterem, glasperlenbesetzten Rand und zwei angesetzten, gewinkelten Glasvoluten; Aigrette in gezackten Blattformen; unterhalb des Cul-de-lampe eingezogener Schaftkörper mit weit ausladendem gewelltem Rand und unterem Knauf; Bas-de-lustre fehlt.

Der Kronleuchter gehört nicht zur originalen Ausstattung des Ankleidezimmers des Kronprinzen im Schloss Cecilienhof, das zunächst über eine Lampe mit textilem Schirm verfügte, und in dem sich 1952 eine Ampel mit Porzellanschale befand. Auch das Wohnzimmer der Gästewohnung besaß ursprünglich einen gänzlich anders gestalteten Beleuchtungskörper, der 1952 durch eine Ampel mit grünem Seidenschirm ersetzt war. Ob der Kronleuchter überhaupt zur kronprinzlichen Ausstattung des Cecilienhofs gehört oder zur Potsdamer Konferenz aus einer Potsdamer oder Babelsberger Villa in das Schloss gelangte, ist unklar.

Eric Hartmann

Material/Technik

Glas, geblasen, gezogen, frei geformt – Eisen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 73.00 cm Durchmesser: 58.00 cm

Literatur

  • Matthaei, Adalbert: Der &quot;Cecilienhof&quot; in Potsdam. Erbaut von Professor Paul Schultze-Naumburg, in: Innen-Dekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 30, 1919. , S. 325-332, Abb. bis S. 350, 349
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.