museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 995]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen, VIII 995. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1988) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 12 Kerzen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Variante einer Reifenkrone; der Cul-de-lampe besteht aus einem kleinen Bronzereifen, der mit durchbrochenen Palmetten bekrönt ist; an ihm sind 6 stark in sich geschwungenen Arme – behängt mit Eisbirnel – befestigt, die je 2 Kerzentüllen – verbunden durch Ketten aus facettierten Buchteln – tragen; die blütenförmigen durchbrochenen Tropfteller sind ebenfalls mit facettierten Buchteln behängt; Bronzetüllen vasenförmig, verziert mit dünnem Perlstab; den Cul-de-lampe tragen Messingketten, die am Bekrönungsring (Bronze, durchbrochen) hängen, der fest mit der Hängestange verbunden ist; sie sind umkleidet mit hängenden Ketten aus facettierten Buchteln, die in einem weiteren ornamentierten Bronzereifen enden, an dem Eisbirnel hängen; die Bekrönung bilden 6 geschwungene feuerversilberte Bronzestäbe, die facettierte Buchteln tragen, an ihren Spitzen hängen Ketten aus facettierten Buchteln, daran in Form einer Quaste (Bronzering mit kleinen Eisbirnel) kurze Ketten aus facettierten Buchteln; der Cul-de-lampe ist gleichzeitig der Bas-de-lustre.

Die Restaurierung der Einzelteile (der Kronleuchter gelangte 1946 als Kriegsbeute in die Sowjetunion und kehrte 1958 in Einzelteilen wieder zurück) und die nötigen Ergänzungen geschahen in Anlehnung an die einzige bildliche Dokumentation, das vor 1925 entstandene Foto. Allerdings wurde auf die auf dem Foto vorhandenen langen, dachförmigen facettierten Behänge aus dem 19. Jahrhundert verzichtet. Die Feuervergoldung ist von ausgezeichneter Qualität. Der Kronleuchter hängt wieder – wie auf historischen Fotos von 1925 dokumentiert – in Berlin, Schloss Charlottenburg, Winterkammern König Friedrich Wilhelms II., Zweites Hautelice-Zimmer , R. 351. Für welchen Raum er ursprünglich bestellt wurde, ist nicht mehr zu ermitteln.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Gestell: Messing, ziseliert, feuervergoldet, feuerversilbert – Behang: Glas, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 138.00 cm, Durchmesser: 98.00 cm

Literatur

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter in Potsdam und Berlin. aus den Sammlungen der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II., in: Weltkunst, 66, 1996, Nr. 8. , S. 881-883
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1797
Werner & Neffen
Berlin
Hergestellt Hergestellt
1797
Böhmen
1796 1799
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.