museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 477]
Kronleuchter, 20 Tüllen, elektifiziert, VIII 477. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kronleuchter mit zwanzig Tüllen, elektifiziert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftform; Schaft mit verschiedenen geschliffenen Glaskörpern verkleidet; in seiner Mitte1 kleiner Behangkranz (Stern). Die Kerzenarme sind in 2 Etagen angeordnet. 8 Arme, davon abwechselnd ein Arm mit 2 Tüllen und 1 Pyramidenspitze, der gleichzeitig als Rippe nach oben führt, und ein Arm mit je 3 Tüllen und 1 Pyramidenspitze. Die Bekrönung ist ein Behangkranz aus einem Metallreifen mit 12 kleinen Armen. Bronzegestell mit 3-fach gefiederten Blättern verziert. Der Bas-de-lustre ist eine wabenartig facettierte Kugel. Tropfteller: 3 nach unten gebogene Blätter. Tüllen: 3 große Blätter. Zylindrische Einsetztüllen mit breitem, eingetieftem Rand. Behang: Sterne, Rosetten, verschiedene Pendeloquen. Ziselierung der Metallteile von schlechter Qualität. Die geschliffenen Schaftteile aus Glas stellen eine bunte Mischung unterschiedlicher Formen aus unterschiedlichen Zeiten dar. Der Behang stammt möglicherweise aus der Zechliner Hütte (erworben nach deren Auflösung 1879). Die Gewinde sind sehr gleichmäßig, allerdings wohl gefeilt. Der Kronleuchter befindet sich in Potsdam, Neues Palais, Schlafzimmer des Prinzen von Preußen , R. 239. Wann er dort aufgehängt wurde, ist nicht zu ermitteln.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Messing, vergoldet – Behang: Glas

Maße

Hauptmaß: Höhe: 150.00 cm, Durchmesser: 100.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.