museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Fotografische Glasnegative - Sammlung von Barsewisch [BvBK5-003]
Gruppenporträt einer Hochzeitsgesellschaft auf der Terasse des Gutshauses in Groß Pankow 1916 (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Max Zeisig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenporträt einer Hochzeitsgesellschaft auf der Terasse des Gutshauses in Groß Pankow 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hochzeit von Erika zu Putlitz mit Albrecht v. der Schulenburg in Groß Pankow, 1916 wurde weltkriegsbedingt nur im engsten Familienkreis abgehalten: Hintere Reihe: 1) Stephan zu Putlitz, 2) Wilhelm Egbert v. der Schulenburg, 3) Konrad zu Putlitz, 4) Hans Joachim v. der Schulenburg, auf Beetzendorf, 5) Pastor Ungnad, 6) Lita zu Putlitz, 7) General Bernhard v. der Schulenburg, 8) Elisabeth zu Putlitz [spätere v. Barsewisch], 9) Waldemar zu Putlitz, Vordere Reihe: 10) Armgard v. der Schulenburg [spätere Frfr. Riedesel v. Eisenbach], 11) Gräfin Gisela Finck v. Finckenstein, geb. v. der Schulenburg, 12) Mathilde v. der Schulenburg, geb. v. Neumann, 13) Job Werner v. der Schulenburg, 14) Elise v. der Schulenburg, geb. v. Wuthenau, 15) Emmy zu Putlitz, geb. Lürman, 16) Erika v. der Schulenburg, geb. zu Putlitz, 17) Albrecht v. der Schulenburg. Max Zeisig fotografierte die Gesellschaft auf der Terrasse des alten Pankower Hauses.
Glasnegativ mit starken Schäden der Emulsionsschicht.

Material/Technik

Glasnegativ

Maße

17,9 x 23,9 cm

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.