museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel [HMA-WD-N57]
Burgturm in Stolpe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Josef Dröschel (CC BY-NC-SA)
1 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Burgturm in Stolpe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der idyllische Blick vom Dorf auf den Burgturm Stolpe wurde von Josef Dröschel in den 1930er Jahren festgehalten. Stolpe ist Stadtteil von Angermünde und liegt im heutigen Naturschutzgebiet "Unteres Odertal" der Uckermark.
Der mächtige steinerne Turm wurde um 1200 errichtet. Die Herzöge von Pommern belehnten mit der Burg verschiedene adlige Familien, so die Familie von Buch. Sie hatten ihren Sitz seit 1423 auf Stolpe. Die Burg war seit 1445 Ruine und wurde nicht wieder aufgebaut. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Herrenhaus, später Schloss genannt, erbaut. Der berühmteste Nachfahre derer von Buch, auf dem Schloss in Stolpe geboren, ist Christian Leopold von Buch. Alexander von Humboldt nannte ihn den größten "Geognost unseres Zeitalters".
Eine Reisebeschreibung von 1777 berichtet von einem Park am Stolper "Schlösschen". Adolf Friedrich von Buch (1733-1811) ließ Spazierwege entlang der Oderhänge anlegen. Die vorgefundene romantische Kulturlandschaft mit dem Turmberg nahm er in die Landschaftsparkgestaltung mit auf. Seit dieser Zeit wuchs der Landschaftspark um Stolpe als Werk mehrerer Generationen der Familie von Buch.
Die Gartenhistoriker Kirsten Krepelin und Thomas Thränert forschten im Auftrag des Museums Angermünde zu diesem Landschaftpark unter anderem im Naturkundemuseum Berlin, wo sie sich mit dem Tagebuch Leopold von Buchs auseinandersetzten. Im Kontext der Objekte aus Stolpe werden hier die Ergebnisse gezeigt:

MfN, HBSB, N004 Nachlass Leopold von Buch Nr. 143
Die Tagebücher des Geologen Leopold von Buch (1774–1853) enthalten neben Notizen zu seinen ausgedehnten Reisen und seiner Berliner Lebenswelt auch Wahrnehmungen und Beobachtungen zu Aufenthalten auf dem elterlichen Gut in Stolpe bei Angermünde (Uckermark). Mit der Transkription (siehe Abbildungen) werden die landschaftshistorisch für diese Region relevanten Einträge zusammengestellt und zugänglich gemacht.

Suckow: Besitz von Leopold von Buchs Onkel Georg Leopold Vivigenz von Arnim (1747–1828)
Bauernlegen: Enteignung und Einziehung bäuerlichen Einzelbesitzes durch den Grundherrn
Alexander: Alexander Detlof von Buch (1773–1845), Bruder Leopolds v. B.
Schrötter: Bürgermeister in Angermünde
Linde: Vorwerk des Guts Stolpe
Buchsmühle: Mühle in der Gellmersdorfer Heide (Gellmersdorfer Forst) südwestlich von Stolpe
Tralles: Johann Georg Tralles (1763–1822)
Charlotte: Charlotte Eleonore Albertine von Buch (1782–1856)
Caroline: Caroline Milliane Sophie Ulrike, geb. von Stülpnagel, Ehefrau Viktor Adolf Friedrichs von Buch und Schwägerin Leopolds von B.

Material/Technik

Glasgerahmtes Filmdiapositiv s/w

Maße

8,5 x 10 cm

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.