museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Auftaktinstallation Vacuumglas Berlin. Eine literarische Biografie (Vortragssammlung Februar 2020) [190002]
Produktverzeichnis Solms’sche Glasfabrik Baruth Mark, um 1860 (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Produktverzeichnis Solms'sche Glasfabrik Baruth Mark, um 1860

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Produktverzeichnis der Solms'sche Glasfabrik Baruth Mark zeigt auch ein Service, das als Garnitur Nr. 8/"Königsgläser" bezeichnet ist. Diese geschliffenen Gläser finden sich mit einem geschnittenen "WR" = Wilhelm-Rex-Monogramm in einigen Ausgaben in der Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Das von dort ausgeliehene Kelchglas verweist sowohl auf die adlige Kundschaft der Baruther Glashütte als auch auf die adlige Unternehmerfamilie der Grafen und seit 1888 Fürsten zu Solms-Baruth. Wegen der amtlichen Bindungen der Grafen zu Solms-Baruth an den Berliner Königshof (Graf Solm-Baruth als Kammerherr) und adliger Netzwerke waren die preußischen Prinzen in den 1860er Jahren zu Besuch in der „Solms’schen Glasfabrik Baruth/Mark“.
Kelchglas, geschliffen und geschnitten, Leihgabe Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Baruther Glashütte, um 1860

Material/Technik

Papier

Maße

ca. 50 cm B, 30 cm H (Katalog); Kelchglas ca. 15 cm hoch

Literatur

  • Jentsch, Christian/Georg Goes (2016): Prosit Glashütte. Baruth
Karte
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.