Show all objects. Objects found: 6472.Sorted by:
Schnapsglas mit Weinlaub
Schnapsglas, Deutschland, Ende 18. Jahrhundert - Anfang 19. Jahrhundert farbloses, gelbliches, dickeres Glas, abgetreppter Fuß, Boden glatt geschliffen, mit Mittelfußkugel, Reste . . .... more
Bleiverglasung, stehendes Objekt
Beate Bolender verbleit Reststücke historischer Kirchenfenster zu einem neuen Bild
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [Bolender-2]
Glasskulptur
Die Glasskulptur der in Kasel-Golzig lebenden Künstlerin Beate Bolender klebt Glasfragmente auf Trägertafeln, welche sie am verbleit und zu einer dreiminensionalen Struktur verlötet.
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [Bolender-1]
Impression aus Glashütte
Das Aquarell von Heinz Stöbe zeigt Schuppen vor dem Westgiebel der ehemaligen fürstlichen Pferdestelle in der Arbeitersiedlung/heute Museumsdorf Baruther Glashütte
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [1800010]
Schaltgerät für medizinischen Apparat
Das Schalterät hat eine ziselierte Messingoberfläche mit beweglichen Schaltelementen und ist in einen Holzkasten eingepasst. Es diente vermutlich der Bedienung eines . . .... more
Liegende Flasche
Flasche, England Ende des 19. Jahrhunderts sehr dickes, klares, leicht grünstichiges Glas, in Form geblasen mit Aufschrift "J. Mills & Sons Ossory R S.E." Bodenfund
Flasche für Selterwasser
Flasche für Selterwasser, England zu Beginn des 20. Jahrhunderts klares, leicht blau- grünstichiges Glas, in eine Form geblasen, mit einer Glaskugel zum Verschließen
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [10B242]
Maggi-Flasche
Maggi - Fläschchen, Deutschland Mitte des 20. Jahrhunderts, braunes (rötliches) in 2-teiliger Form geblasenes Glas Boden versehen mit "Maggi - Stern", Maggi Schriftzug schräg auf . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [10B417]
Knorr - Flasche
Knorr - Flasche Anfang des 20. Jahrhunderts, Deutschland braunes(rötliches) Glas in die Form geblasen, Aufschrift "Knorr", 2/72 auf dem mit senkrechten Dekor verzierten Überang von . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [10B406]
Maggi Flasche
Maggi - Fläschchen, 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts braun-rötliches Glas, in Form geblasene Flasche mit einem typischen Stöpsel, quadratischer Körper in der Mitte zusammen gedrückt, . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [10B244]
Blaue Deckelschale
Die blau leuchtene Deckeschale oder, auch Butterdose, aus vermutlich Vallerysthal/Meisenthal um 1870, ist sogenanntes Pressglas. Sie steht auf drei Füßen, die wohl Fische darstellen und . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C009]
Weiße Deckeldose mit Blumendekor
Die Deckeldose (Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts, Vallerysthal oder Meisenthal) besteht aus opak-weißem Pressglas. Eine Kaltmalerei in Grün und Rot verziert das . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C003]
hellblaue Deckeldose
Die kleine Deckeldose (Ende 19. - Anfang 20. Jahrhundert, Vallerysthal oder Meisenthal) besteht aus hellblauem, opakem Glas und ist mit einer Kaltmalerei in Gold verziert worden. Es . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C002]
Speisekarte Hotel Uckermärker Hof
Die "Tages - Karte" des HO-Hotels "Uckermärker Hof" wurde mit Schreibmaschine auf ein A 4 Rechenblatt getippt und gelocht. Der Vorbesitzer dieser Karte hat auf die Rückseite . . .... more
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [02300]
Fußschale aus Glas
Fußschale, deutsch, farbloses, weißes und blaues Glas, auf farblosem Fuß, Überfang, H: 10,5 cm. Diese Schale ist eher rustikal gearbeitet. Der Baluster-Stiel könnte auch ein "Berliner . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C105]
Fußschale aus Glas, bemalt
kleine Fußschale, wohl Böhmen, Milchglas mit rosa, Schwarzlot und Vergoldung, Tellerfuß mit ausgeschliffener Heftnarbe, Balustershaft. Kopf aus Schwarzlotmalerei ausgekratzt. Haarschmuck . . .... more
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C111]
Fußschale, Etagere, Glas mit mythologischer Darstellung
Fußschale-Triumphzug der Venus und ?, kobaltblaues Glas mit Vergoldung und Emailmalerei nach einem venezianischen Vorbild aus dem 15. Jahrhundert, 1870 oder später. Historismus
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05C171]
Deckeldose aus Glas, art déco
Deckeldose, farbloses Glas mit Rotbeize, Der „Schälschliff“ auf der Wandung ist nur vorgetäuscht. Boden und Deckel glatt geschliffen.
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [05B181]
Taler Erzstift Salzburg
Avers: Umschrift in Zierbändern "PARIS D[EI] G[RATIA] ARCHI EP[I]S[COPUS] SAL[ISBURGENSIS] SE[DIS] AP[OSTOLICAE] LE[GATUS]" (= Paris [von Lodron], von Gottes Gnaden Erzbischof von . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V G1 0466]
Taler Reichsstadt Frankfurt
Avers: Umschrift "MONETA NOVA REIPUB[LICA] FRANCOFURTENSIS AE" (= nach neuem Münzfuß geprägtes Geld der Republik Frankfurt). Im Mittelfeld ein mit Pflanzenornamentik reich dekoriertes . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V G1 0460]
1/3 Taler Reichsstadt Augsburg
Avers: Am Rand ein Zierband. Dahinter die Umschrift "AUGUSTA VINDELICORUM" (= Augsburg). Im Mittelfeld die Silhouette der Reichsstadt, eingefasst von Rankenornamentik. Darunter das Jahr der . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V G1 0456]
Taler Erzherzogtum Tirol (Leopoldtaler)
Avers: Von Zierbändern eingefasst die Umschrift "LEOPOLDUS D[EI] G[RATIA] ARCHIDUX AUSTRIAE" (= Leopold von Gottes Gnaden Erzherzog von Österreich). In der Mitte ein Hüftportrait des . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V G1 0467]
Taler Stadt Schaffhausen
Avers: "MONETA NOVA SCAFUSENSIS" (= nach neuem Münzfuß geprägtes Geld der Stadt Schaffhausen). Im Mittelfeld das Wappen der Stadt Schaffhausen, der aus einem Turm springende Widder. . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Münzen, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen [V G1 0450]
Taler Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Avers: Umschrift "FRIEDRICH ULRICH D[EI] G[RATIA] DUX BRUNS[VICENSIS] ET L[UNEBURGENSIS] " (Friedrich Ulrich von Gottes Gnaden Herzog von Braunschweig und Lüneburg). Im Mittelfeld . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V G1 0441]
4 Kreuzer (Batzen) Hochstift Bamberg
Avers: Am äußeren Rand der Münze ein Zierband. Dahinter die Umschrift "IOANNES GEORGIUS EPI[SCOPUS] BAMB[ERGENSIS] (= Johann Georg Bischof von Bamberg) sowie das Jahr der Prägung . . .... more
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Münzen, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen [V G1 0438]
Horn für Hirten aus Glas ("Buhhorn")
Objekttext in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik" Buhhorn, Hirtenhorn, Instrument, Werkzeug
Museum Baruther Glashütte Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik [180005]
Schnapsglas mit "F" Monogram
Schnapsglas, Norddeutschland, Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts farbloses Glas mit gerutschtem Dekor, hochgezogener runder Fuß mit Heftmarke, Schaft mit einer großen . . .... more
Schnapsglas mit massivem Schaft
Schnapsglas, Deutschland (Sollingen?), Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts farbloses Glas, leicht eingezogener runder Fuß mit Heftmarke, zum massiven Schaft . . .... more
Sanduhrförmiges Schnapsglas
Schnapsglas, Ostdeutschland, Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts massiver Fuß mit einer Heftmarke, ähnlich einem "Kutscherknochen" farbloses Glas, breiter Fuß . . .... more
Schnaps- oder Likörglas
Likör- oder Schnapsglas, England oder Norddeutschland, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, flacher runder Fuß mit ausgeschliffener Heftmarke, massiver Schaft wabenförmig geschliffen . . .... more
Manganfarbenes Schnapsglas
Schnapsglas, Norddeutschland, Ende des 18. Jahrhundert - Anfang des 19. Jahrhunderts leicht manganfarbenes Glas mit kleinen Haarrissen (krank) runde, massive Fußplatte mit . . .... more
2 Schnapsgläser
Schnapsgläser, Norddeutschland Schleswig-Holstein, Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts kleine, runde, massive Fußplatte mit einer Heftmarke massiver Schaft mit . . .... more
Massives Schnapsglas mit Bläschen
Schnapsglas, Norddeutschland, 18. Jahrhundert massiver, dreimal abgetreppter, runder Fuß mit einer Heftmarke, der äußere Fußrand scheint angesetzt worden zu sein, massiver Schaft . . .... more
Konisches Schnapsglas
Schnapsglas , Norddeutschland, zwischen dem 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert farbloses Glas, runder, flacher Fuß, Abriss warm verstrichen in den konischen Schaft wurde eine große, . . .... more
Schnapsglas 1/31 l
Schnapsglas, Norddeutschland, Ende des 18. Jahrhunders - Anfang des 19. Jahrhunderts farbloses Glas, das auf einem dicken, runden, hochgezogenen Fuß mit Abriss steht, im Schaft ist eine . . .... more
Lauensteiner (?) Schnapsglas
Schnapsglas, Norddeutschland (Lauenstein?), Ende des 18. Jahrhunderts - Anfang des 19. Jahrhunderts farbloses Glas, massive Fußplatte mit verstärktem Rand, breiter Schaftr mit . . .... more
Bauchiges Schnapsglas
Schnapsglas, Deutschland, Ende des 18. Jahrhunderts - Anfang des 19. Jahrhunderts farblose Glas steht auf einem flachen, runden, leicht eingezogenen Fuß mit einer Heftmarke, bauchiger . . .... more
3 Schnapsgläser (a,b,c)
Drei Schnapsgläser, norddeutsch, Anfang des 19. Jahrhunderts massive Fußplatte mit Abriss, kurzer wulstiger Schaft mit jeweils einer eingestochenen Luftblase, sichtbare Grenze zwischen . . .... more
Großes Schnapsglas 1/16 l
Schnapsglas, norddeutsch, Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts eine Fußplatte mit eingestochenem Boden und einem verstärkten Rand mit Abriss massiver, kurzer Schaft mit großer, . . .... more
"Blaurand" Schnapsglas
Schnapsglas, norddeutsch/Sollingen oder Lauenstein (?), 2. Hälfte 18. Jahrhundert ein sogenannter "Blaurand", massive Fußplatte, leicht hochgestochen mit Abriss, kurzer Schaft mit . . .... more