museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit1746x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Glasmarke aus Zechlin von 1746

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Glassammlung [VI / 1570-2021]
Glasmarke aus Zechlin von 1746 (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Siegel aus grünem Glas, gestempelt "ZECH / LIN / 1746 / B / III", Innenkreis aus Linie, korrodiert.
Derartige Stempelungen authentifizierten in Brandenburg gut sichtbar angesetzt an der Schulter oder dem Bauch von Flaschen aus Waldglas ihren Produzenten, um Klagen über ein zu kleines Fassungsvermögen entgegenzutreten. Dieses Siegel stammt aus der Frühzeit der Grünen Hütte Zechlin, die 1741 mit königlicher Konzession als Zweigbetrieb der benachbarten Weißen Hütte gegründet wurde. Die Marke von 1746 mit dem Initial "B" des verantwortlichen Glasmachers ist dokumentiert, allerdings ohne die eingeprägten, senkrechten Linien ganz unten (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 10, S. 43). Diese Stege kennzeichneten wohlmöglich eine besondere Lieferung. Das Siegel wurde am 13.02.1988 inventarisiert, sein Fundort ist nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Maße

Dm. innen 2,6 cm

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.