museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1191
Zeit1930-1940x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einweg-Gleichrichterröhre EG2403/RGN354

Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [09.4.0.0.0.-2435]
Einweg-Gleichrichterröhre EG2403/RGN354 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Einweg-Gleichrichterröhre EG 2403, funktionsgleich mit der RGN 354, wurde von der Fa. Hoges ab den 1930er Jahren in Berlin hergestellt. Die RGN 354 fertigte die Fa. Telefunken schon ab 1929 in Berlin.
Die EG 2403 wird mit 4V/0,3A beheizt und erzeugt einen Gleichstrom von 25mA bei einer Netztrafospannung bis 250V. Die Elektronenröhre ist vom Röhrentyp eine Einweg-Gleichrichterdiode. Baugleiche Röhren wurden auch später z. B. von den Firmen Philips und Valvo produziert. Bis Anfang der 1950er Jahre kamen von diesem Röhrentyp über 4 Millionen Exemplare auf den Markt.

Im Volksempfänger Typ VE 301w, unserem Museumsexponat, wurde die Gleichrichterröhre RGN 354 im Netzteil verwendet. Auf der 10. Großen Funkausstellung 1933 in Berlin wurde das Radio vorgestellt. Alle deutschen Radiohersteller wurden verpflichtet, den Volksempfänger nach einheitlichen Vorgaben zu produzieren. Der Preis betrug 76 Reichsmark. In den folgenden Jahren kamen dann aber verschiedene Modellvarianten bis 1938 auf den Markt. Das Modell wurde auch als batteriebetriebene Version sowie für Gleichstromanschluss produziert. 1938 folgte der DKE 38 (Deutscher Kleinempfänger) für nur 35 Reichsmark (heute etwa 180 EUR). Das Exponat VE 301w in unserem Industriemuseum ist eine Leihgabe.

Material/Technik

Glas, Bakelit, Metall

Maße

95x47x47

Hergestellt Hergestellt
1935
Telefunken
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1935
1934 1937
Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.