museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
Zeit1830x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deutsch: Wilhelmine Sophie Hiltrop, um 1830

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00143KaGe]
Unbekannt: Wilhelmine Sophie Hiltrop, um 1830 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses sehr flächig und etwas mechanisch aufgefasste Porträt von Wilhelmine Sophie Hiltrop, geb. Davidis (1738-1800) ist die Kopie eines älteren Pastells, wie auf der Rückseite vermerkt ist. Dies und das schwarze Band mit dem Kreuz um den Hals der Dargestellten suggerieren, dass es sich um ein Erinnerungsbild an eine Verstorbene handelt, deren Profil etwa auch in ihrem Elternhaus gesehen werden sollte. Interessant wäre, ob es verwandtschaftliche Beziehungen nach Brandenburg an der Havel gibt, die das Pastell in die Museumssammlung brachten. Der Zusatz auf der Rückseite "Mutter des Landrats Hiltrop" legt eine Entstehung zwischen 1817 und 1833 nahe, als ihr Sohn Friedrich Wilhelm Thomas Hiltrop (1761-1833) Landrat des damals preußischen Kreises Dortmund war.
Die ältere Dame wurde in der in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts und bis in die Befreiungskriege hinein besonders beliebten Porträtform des Profilbildes im Oval dargestellt. Sie trägt über ihrem aus der Stirn gekämmten grauen Haar eine weiße Haube aus in Falten gelegter Musseline, die typisch für die Mode der 1780er Jahre ist. Über dem Hinterkopf liegt ein weißer Tüllschleier, der über den Kopf gelegte, geflochtene Seidenbänder in leuchtendem Mittelblau teilweise überdeckt. Farblich passend trägt sie eine Robe mit Blümchenstickerei und ein Tuch aus Musseline.
Das Pastell ist unsigniert und undatiert, es wurde auf Bütten mit Wasserzeichen ausgeführt, welches aber gegenwärtig nicht bestimmbar ist. Die Malerei ist hinter Glas und gerahmt in schwarzer Leiste mit Goldkante, wie es zur Mitte des 19. Jahrhunderts üblich wurde. Mit brauner Ölfarbe ist das Pastell rückseitig bezeichnet "Frau Syndicus Hiltrop geb. Davidis, geb. 24/4 1734, gest. 9/5 1800.", darunter mit Feder in Schwarz "Mutter des Landrath Hiltrop.". (ib)

Das Pastell gehört zum Altbestand des Museum.

Literatur:
Vgl. Dietrich Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815–1918. (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XXII a; Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe. Band 1) Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1969, S. 285 f. (über den Sohn der Dargestellten und seine Herkunft).

Material/Technik

Pastell auf Bütten, auf Spannrahmen, gerahmt hinter Glas

Maße

Bildgröße: Höhe 38,5 cm, Breite 31,3 cm ; Rahmengröße: Höhe 42,0, Breite 35,0 cm, Tiefe 1,5 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.