museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteAufklärungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträtbüste Jean Jacques Rousseau (1712-1778)

Rochow-Museum Reckahn Volksaufklärung 18. Jahrhundert [o. Inv.]
Porträtbüste Jean Jacques Rousseau (1712-1778) (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rochow-Museum Reckahn / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Porträtbüste wurde auf Grundlage von zeitgenössischen Grafiken für das Rochow-Museum Reckahn 2012 von Karin Bohrmann angefertigt. Präsentiert wurde die Büste erstmals in der Sonderausstellung "Jean Jacques Rousseau. Visionär - Multitalent - Geächteter". Seit 2013 ist sie Teil der Dauerausstellung des Rochow-Museums Reckahn "Vernunft fürs Volk". Rousseau war ein produktiver Schriftsteller (41 bändige Werkausgabe) aber auch Botaniker und Musiker. Sein Roman "Emile oder über die Erziehung" löste 1762 einen europaweiten Skandal aus. In Paris wurde das Buch sofort verboten, in Genf öffentlich verbrannt. Der preußsiche König, Friedrich II., gewährte dem flüchtenden Rousseau Asyl. In der Bibliothek des Reckahner Gutsherrenpaares Friedrich Eberhard und Christiane Louise von Rochow waren verschiedene französische und deutsche Ausgaben von Rousseaus Schriften vorhanden.

Material/Technik

Gips, gewachst

Maße

H: 56, B: 35 cm, T: 40 cm

Literatur

  • Schmitt, Hanno (Hrsg.) (2012): Jean Jacques Rousseau. Visionär - Multitalent - Geächteter, Dokumentation zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn. Reckahn
Rochow-Museum Reckahn

Objekt aus: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.