museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteScherbenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Scherben aus den Pötterbergen in Velten

Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230015LGOKM]
Scherben aus den Pötterbergen in Velten (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Clara Palowski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verschieden farbig glasiert. Fundstücke aus dem Umfeld der Veltener Ofenfabriken.

Kontext Sonderausstellung "Zero Carbon", 2023 (Objektgruppe):
Ofeninnovation auch im Haushalt, Spuren in der Landschaft
Der ausgestellte transportable Kachelofen war in Glashütte als Stubenheizung
in Gebrauch. Seine Herstellung fand handwerklich-industriell in Ofenfabriken statt – vermutlich in Velten, nördlich von Berlin.
Die Auszüge aus zwei Publikationen – „Heizfibel“ (1949) und „Beschreibung … zu Ersparung … eines Stubenofens“ (1765) – verweisen auf das Bemühen von Regierungen über die Jahrhunderte, auch im Hausbrand Brennstoff zu sparen.
Dies war merkantilistisch oder planwirtschaftlich und noch nicht ökologisch motiviert.
Die Kachelscherben aus den Veltener Pötterbergen zeugen von der Massenproduktion Ofenfabriken und von industriellen Spuren in der Landschaft
im Zeitalter des Anthropozän.

Transportabler Kachelofen, Feuerung mit Kohle, Holz oder Torf, um 1920,
Museum Baruther Glashütte
Publikationen (reproduziert) und Scherben: Leihgaben Ofen- und Keramikmuseen Velten:
Baumers, Joh. Paul. Beschreibung eines zu Erspahrung des Holzes eingerichteten Stuben-Ofens, Berlin 1765.
Schmidt, Manfred Rainer. Heizfibel für häusliche Feuerstätten. Pflege u. Bedienung d. Kachel-, eisernen u. Berliner Öfen, d. Küchenherdes, Waschkessels u. Badeofens, Halle 1949.
Fundstücke aus dem Umfeld der Veltener Ofenfabriken.

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.