museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteStahlstichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Gustav Metz

Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Nachlass Gustav Metz [V01337Kb]
Selbstbildnis Gustav Metz (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt Gustav Metz; nach einem Selbstporträt. Stahlstich von Hugo Bürkner, 1853.
Brustbild, nach rechts gedreht, Kopf zum Betrachter gewandt.
Beschriftet links: Monogramm "HB"; Mitte: Unterschrift "Gustav Metz"; rechts:" ipse fec. Dresden zum 5. Juny 1853".
Der Stahlstich wurde wahrscheinlich nach einer Vorlage von Gustav Metz gefertigt und zeigt ihn im Alter von 36 Jahren. Offenbar besuchte er im Frühsommer 1853 seinen früheren Studienort Dresden noch einmal, bevor er wieder nach London ging, wo er wenige Monate später starb. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Papier / Stahlstich

Maße

HxB 160 x 122 mm

Literatur

  • Schulz, Arthur (1922): Die Wredowsche Kunstsammlung. Ihre Entstehung, ihre Bedeutung und ein Führer zu ihren Schätzen. Brandenburg/Havel
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1853
Hugo Bürkner
Dresden
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1853
Gustav Metz
Dresden
1852 1855
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.