museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 30
SchlagworteIndustriegeschichtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Metzeler Asbestwerke

Heimatmuseum Stadt Teltow [2023/0003/1]
Asbestfabrik Metzner (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Postkarte mit der Abbildung der Metzeler Asbestwerke am Teltowkanal um 1914
Aufschrift: Partie am Kanal; Asbestfabrik; mit eingezeichnetem Doppeldecker, der auf das Teltower Flugfeld verweist.
Rückseite: gelaufen

Der Bau des Fabrikgebäudes der „Metzeler Asbestwerke GmbH“ in Teltow begann 1913. Der direkte Anschluss zum Teltowkanal war gute Voraussetzung für die Anlieferung und Auslieferung. Während des Ersten Weltkrieges wurden überwiegend Rüstungsgüter hergestellt. Nach dem Krieg vereinigten sich die „Metzeler Asbestwerke GmbH“ und die „Berliner Asbestwerke Wilhelm Reinhold“ zur „Fa. Deutsche Asbestwerke AG“, ab 1. Januar 1935 „Deutsche Asbestwerke Georgi, Reinhold & Co.“ in der Form einer Kommanditgesellschaft. In der Zwischenkriegszeit wurde das Werk, in dem rund 250 Mitarbeiter beschäftigt waren, mit seiner Asbestspinnerei, -zwirnerei und –weberei zu einer der modernsten Asbestfabriken Europas.
1952 ging der Teltower Betrieb in der Warthestraße 20 in das Staatsvermögen der DDR über. Zum 31. Dezember 1969 stellte der Betrieb seine Produktion ein. Das Kombinat VEB Elektronische Bauelemente „Carl von OssietzkyTeltow übernahm die Liegenschaften.

Material/Technik

Karton

Links/Dokumente

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.