museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteBalsamariumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Balsamarium mit Henkeln

Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur [01H020]
Balsamarium mit Henkeln (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Balsamarium, römisch / Rheinland, 4. Jahrhundert nach Chr.
helles blaugrünes Glas, irisiert mit Fadenauflagen, hohler Standring mit Heftmarke,
Lippenrand nach innen umgebogen unter dem Henkelansatz Spiralfaden, darunter Zick-Zack-Faden,
Sprung in der Wandung

ANTIKE URSPRÜNGE AUßERHALB EUROPAS
Glas entstand als Hohlglas vor etwa 4000 Jahren in Mesopotamien.
Erste Glasrezepte sind in ägyptischen Quellen überliefert.
Eine Blütezeit erlebte die Glasherstellung im Römischen Reich,
begünstigt durch die Erfindung der Glasmacherpfeife (1. Jh. v. Chr.).
Die Überlieferung des Glaskönnens in die europäische Neuzeit
verdankt sich wesentlich dem islamischen Kulturraum
und Klosterglashütten.

Material/Technik

Glas

Maße

H: 11 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.