museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteBesitzermonogrammx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blauer Trichterpokal mit Wappen und Spiegelmonogramm AR/RA

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-50-GL]
Blauer Trichterpokal mit Wappen und Spiegelmonogramm AR/RA (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus kobaltblauem Glas, Abriss ausgekugelt. Auf der ansteigenden Fußplatte in Tiefschnitt Kugelbordüre und florale Ornamente, facettierter Balusterknauf unter einer Ringscheibe, daran angesetzte trichterförmige Kuppa mit geschliffenen Oliven, darüber Kugeln, korrespondierend zu Fuß- und Lippenrand. Auf der Kuppawandung das bekrönte, von Löwen gehaltene Wappen von Prinz Wilhelm Heinrich von Nassau-Oranien, Statthalter der Niederlande und seit 1689 als William III. König von England, rückseitig Spiegelmonogramm „ARvRA“ unter von Engeln gehaltener Krone. Das Monogramm identifizierte Lothar Franze 2015 als dasjenige des Godard Adriaan van Reede, Baron von Amerongen, der zwischen Prinz Wilhelm und Kurfürst Friedrich Wilhelm – vergeblich – in Erbschaftsangelegenheiten zu vermitteln suchte. Kobaltblaue Hohlgläser aus Potsdam sind sehr rar. Wie Scherbenfunde zeigen, erzeugte Johann Kunckel auf der Pfaueninsel kobaltblaues Glas. Auch am ehemaligen Standort der Hütte auf dem Hakendamm wurden blaue und blau überfangene Bruchstücke und Schmelzreste gefunden. Der Pokal gehört gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums und wird in der Ständigen Ausstellung präsentiert. [Uta Kaiser]

Material/Technik

Glas / mundgeblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 18,8 cm; Dm. Fuß 12,0 cm; Dm. Mündung 10,5 cm

Literatur

  • Franze, Lothar (2015): "... die ehemals so berühmte Potsdamsche Glashütte": In: Mitteilungen des Vereins für Kultur und Geschichte Potsdams, Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., 2015, S. 7–55. Potsdam, Abb. 2
  • Franze, Lothar (2015): Ein blauer Pokal für Adrian van Reede. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, Heft 54, Jg. 20, 2015, S. 18–22. Wuppertal, Abb. 2–3
  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Kat. 103, S. 166f.
  • Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.) (2003): Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas. Potsdam, Kat. 1.3.6
  • Potsdam-Museum, Direktion (Hg.) (o. J.): Kleiner Führer. Potsdam-Museum. Bezirksmuseum für Geschichte und Natur. Galerie der sozialistischen Kunst. Potsdam, Abb. S. 21
  • Schade, Günter (Hg.) (1987): Kunst in Berlin 1648-1987. Berlin, Kat. B89, S. 104
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.