museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 579
SchlagworteKonzentrationslagerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell einer Essensration

Museum KZ Nebenlager Lieberose Originale [24]
Modell einer Essensration (Museumsverbund Dahme-Spreewald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverbund Dahme-Spreewald / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die tägliche Essensration für Häftlinge war sehr gering. Es war kaum genug, um zu Überleben. Ein quälender Hunger gehört zum Alltag im Lager, genauso wie das Verhungern.

Der französische Häftling Claude Réne Roudaire überlebte das KZ-Nebenlager Lieberose und beschrieb die Essensration im Nachhinein sehr genau: "Morgens Kaffeeersatz, für jeden Arbeiter gab es zum Frühstück einen Imbiß von 100g Brot (nur für die Juden nicht), zu Mittag einen Liter Suppe. Sie war trübe und dünn, darin schwammen Kohlrüben, Mohrrüben oder Kraut. Am Abend gab es ungefähr 300g Brot und etwa 30g Margarine, Marmelade oder Wurst."

Nach der Einrichtung der Gedenkstätte organisierten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lieberose (insbesondere der Arbeitsgemeinschaft Geschichte) Führungen durch das angebundene Museum. Um die Geringfügigkeit der Essensration für einen Tag anschaulich darzustellen, wogen die Schülerinnen und Schüler die Rationen genau ab, formten diese aus Gips und lackierten sie.

Material/Technik

Gips

Maße

k.A.

Museum KZ Nebenlager Lieberose

Objekt aus: Museum KZ Nebenlager Lieberose

1943 errichtete die SS das Konzentrationslager Lieberose am Bahnhof Lieberose im Dorf Jamlitz. Als Nebenlager war es dem KZ Sachsenhausen nördlich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.