museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 45
SchlagworteUnterrichtsmittelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eppers Dikatopter Amateur Zeichenapparat

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Spielzeugsammlung [AK-2022-661]
AK-2022-661: Gerät und Verpackung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Victoria Heying (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gerät, erfunden von Heinrich Epper, ist ein Zeichenapparat. Das Gerät projizierte z. B. Landschaften oder Gegenstände mithilfe eines Spiegels auf eine Zeichenfläche. In einem Artikel der Zeitschrift "Deutscher Hausschatz" aus dem Jahr 1895 heißt es: "Dem heranwachsendem Kinde dürfte es [das Dikatopter] durch seine immer wieder neue und anregende Unterhaltung bald ein beliebtes Spielzeug werden, das überdies noch den Vorteil besitzt, den Kindern Fertigkeit im richtigen Sehen zu ermitteln."
Auf der Verpackung sind die Deutsche Reichspatentnummern 65849 und 66541 vermerkt.
Die beiliegende Rechnung belegt, dass das Dikatopter direkt aus der Fabrik G. J. Pabst (Inhaber: Emil Thürnauer) in Nürnberg stammt.

Material/Technik

Holz, Glas, Metall

Maße

L. 22,5 cm, B. 18,5 cm, H .4 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
G. J. Pabst (Firma)
Nürnberg
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1900
Epper, Heinrich
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1902
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.