museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteStifterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Willkomm des Mittenwalder Zimmereigewerks, 1843

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Handwerk [65]
Willkomm des Mittenwalder Zimmereigewerks, 1843 (Museumsverbund Dahme-Spreewald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverbund Dahme-Spreewald / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Willkomm, ein Deckelpokal aus Glas oder Metall diente ursprünglich in adligen Gesellschaften als Trinkgefäß bei festlichen Anlässen, später übernahmen auch die Zünfte diesen Brauch. Bei einem Umtrunk hieß man neu aufgenommene Gesellen oder Gäste willkommen.

Der Willkomm wurde "von den Meistern im Jahr 1843" gestiftet wie in dem den Deckel bekrönenden Kreis mit den Zunftzeichen zu lesen ist. Auf dem Deckel im 5,5 cm großen Kreis auf der Vorderseite eingraviert „Gott segne das Zimmergewerk zu Mittenwalde“. Im Innenkreis das Handwerkszeug der Zimmerer wie Säge, Zirkel und Beil. Am Korpus befinden sich zwölf Ringe, an denen einst die gestifteten Behangschilder hingen. Diese sind jedoch verloren gegangen. Über den (nicht mehr vorhandnenen) Behangschildern sind die Namen der Stifter eingraviert. Umrandet von Lorbeerzweigen der Name J. Drews Altmeister, er hat zwei Behangschilder gestiftet, es folgen die Namen der zehn Stifter, die je ein Behangschild gestiftet haben.

Material/Technik

Metall

Maße

Korpus 30,5 cm hoch, Deckel 19,5 cm hoch, Durchmesser 16 cm

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.