museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 66
SchlagworteMedaillex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Avers und Revers einer Medaille auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 933]
Avers und Revers einer Medaille auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern, GK II (5) 933. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 21

Heinrich Gottlieb Erdmann Goetze war als Medailleur an der Berliner Münze tätig. Zwischen 1818 und 1830 beschickte er die Berliner Akademie-Ausstellungen mit Arbeiten. 1823 bis 1827 ist er in Rom nachweisbar. Ab 1833 lebte er wegen zunehmender Erblindung zurückgezogen in Suhl.
Für das Vermählungsalbum lieferte Goetze einen Medaillenentwurf. Auf dem Avers ist das Brautpaar im Profil abgebildet, wobei von der Prinzessin nur ein Umriss erscheint. Die Umschrift lautet „FRIDER. GUIL. PRINC. HERED. BORUSS. • ELISAB. LUDOVICA BAVAR. REGIA PROLES“. Auf dem Revers steht das Brautpaar in antiker Kleidung auf einer Quadriga, geführt von zwei durch die Helmverzierungen (Adler bzw. Löwe) als Borussia und Bavaria gekennzeichneten Frauengestalten. Über dem Zug schwebt Hymen, der Gott der Ehe, mit der Hochzeitsfackel. Unter dem Bild das (Münchner) Vermählungsdatum: „DIE XVI NOVEMBRIS/MDCCCXXIII“.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 21

Signiert u. r.: Goetze aus Suhl, Münzmedailleur in Berlin. Rom 1823.

Material/Technik

Bleistift, Feder, in Schwarz

Maße

Darstellung: Höhe: 15.30 cm Breite: 20.70 cm - Träger: Höhe: 23.50 cm Breite: 29.90 cm

Literatur

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 56, Abb. S. 57
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 8.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.