museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteLampenschirmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lampenschirm

Museum Baruther Glashütte Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) Glaskultur [210023]
??? (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Sarah Isensee (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Objekt ist aus Milchglas (opak weiß) gefertigt.
Auffällig ist die blütenartige Öffnung mit einem gelippten Abschluss, die einen dekorativen und keinen praktischen Zweck erfüllt. Als Hersteller wird die Glasfabrik Welzow oder die Baruther Glashütte vermutet.
Text in der Sonderausstellung "Werksiedlungen":
LICHT-ARBEITER
Die Glashütter Glasmacher fertigten im 19. Jahrhundert
wesentlich Beleuchtungsglas. Lampenschirme und Lampenzylinder verließen in riesigen Stückzahlen die Baruther Glasfabrik.
Mit den Glashütter Artikeln bestückten Gürtler und andere Beschäftigte der Leuchtenindustrie die Armaturen.
Die Baruther Glasfabrik versorgte die Werksiedlung
seit etwa 1870 mit Strom. Die Abrechnung erfolgte über den Betrieb. Auch andere „Arbeiter-Kolonien“ wiesen diese Abhängigkeit auf.
Als die Brikettfabrik in Marga 1945 stillstand, fehlte
in der „Gartenstadt Marga“ auch der Strom.
_Milchglasglampenschirm, Baruther Glashütte, um 1870
_„Trafoöl“-Kanne, Baruther Glashütte, um 1940
Die manuelle Glasfertigung von mundgeblasenem Hohlglas und hier Beleuchtungglas verlangt Formentwürfe nach den Wünschen des Kunden, Holzformen (Matrizen) und entsprechende spezialisierte Werkzeuge (Bild Wulgerlöffel). Beleuchtungsglashütten waren besonders in der Niederlausitz und in Baruth/Mark angesiedelt und prägten die Fabrikorte mit Siedlungen.

Material/Technik

Milchglas, formgeblasen

Maße

H: 22 cm, max. D: ca. 32,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.