museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 95
SchlagworteSammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kathodenstrahlröhre – VALVO DG 16-2

Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [09.4.0.0.0.-2439]
Kathodenstrahlröhre – VALVO DG 16-2 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, haben wir ihrem Erfinder Ferdinand Braun (1897) zu verdanken. Kernstück ist die Ablenkung des Kathodenstrahls in horizontaler und vertikaler Richtung durch Magnetspulen. Mit der Röhre konnte man Schwingungen der Wechselspannung zum ersten Mal sichtbar machen. Kathodenstrahlröhren bildeten die Grundlage von Oszilloskopen, Fernsehgeräten und Computerbildschirmen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Exponat VALVO DG 16-2 bedarf einer Heizspannung/Strom von 4V/1A und kann mit einer Anodenspannung bist 2000V betrieben werden.
Als Anwendungsfall für eine Kathodenstrahlröhre können sie im Industriemuseum das Fernsehgerät „Cossor Model 54“ von 1938 sehen. Das Gehäuse besteht aus Walnussholz und der Bildschirm hat eine Größe von 5“x 4“. Der Preis betrug 1939 23 engl. Guinee. Dafür musste ein engl. Arbeiter mit einem Durchschnittsverdient von 50 Shilling/Woche fast 10 Wochen arbeiten.
Das Fernsehgerät "Cossor Model 54" ist eine Leihgabe des Technikmuseums Berlin.

Material/Technik

Glas, Bakelit, Metall

Maße

450x170x170

Hergestellt Hergestellt
1950
Valvo GmbH
Hamburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1961
Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.