museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
Person/InstitutionFriedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Widmungsblatt zur Vermählung des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern mit Gedicht des Kronprinzen Ludwig (I.) von Bayern

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 4393]
Klenze, Leo von: Widmungsblatt des Vermählungsalbums für Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisabeth, mit Gedicht des bayrischen Kronprinzen Ludwig, GK II ( (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 1

Eine seiner zahlreichen Auslandsreisen führte den neben Karl Friedrich Schinkel bedeutendsten klassizistischen Architekten Leo von Klenze Ende 1823 in Begleitung des bayerischen Kronprinzen nach Sizilien. Während ihres Aufenthaltes in Rom entstand das Widmungsblatt für das Vermählungsalbum.
Den Text auf der marmorierten Schrifttafel fügte Kronprinz Ludwig (I.) von Bayern (Halbbruder von Elisabeth) hinzu: ZUM . XVI . NOVEMBER . MDCCCXXIII / Nimm, verehrtestes Paar, mit Huld es auf / was wir Künstler / Preußen´s und Bayern´s in Rom bringen / als Weyhegeschenk. / Liebe erzeugt das Werk, die reinste, die / innigste Liebe; / Ewig währt sie für Dich. Blicke Du / freundlich auf uns.
Die Schrifttafel wird flankiert von zwei geflügelten Hermen, die laut Inschrift Eros und Anteros darstellen, Verkörperungen der Liebe und der Gegenliebe. Sie tragen das krönende Gebälk mit dem preußischen Adler im Eichenkranz. Die Ornamentik der unteren Rahmung verweist auf die bayerische Herkunft der Braut.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen K. 42 Alb. 22 Nr. 1

Unsigniert

Material/Technik

Aquarell

Maße

Darstellung: Höhe: 38.90 cm Breite: 28.90 cm - Träger: Höhe: 45.50 cm Breite: 33.90 cm

Literatur

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 18, Abb. S. 19
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 14.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
  • Lowenthal-Hensel, CécileWilhelm Hensel. Maler und Porträtist 1794 - 1861. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2004. , S. 114
  • Münchner Biedermeier. Aquarelle aus der Sammlung der Königin Elisabeth von Preußen, bearb. v. Gerd Bartoschek, Ausstellung, München, Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1991, München 1991. , S. 13, Abb. S. 13
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.