museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Person/InstitutionFriedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

"Der Kinderfreund", bearbeitet von J.F. Schlez

Rochow-Museum Reckahn Volksaufklärung 18. Jahrhundert [o. Inv.]
"Der Kinderfreund", bearbeitet von J.F. Schlez (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rochow-Museum Reckahn / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Ferdinand Schlez (1759-1839) bearbeitete Friedrich Eberhard Rochows "Kinderfreund" für Bayern und sorgte so für eine große Verbreitung der Rochowschen Lesestücke in Süddeutschland. "Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum gebrauch in Landschulen" von F. E. von Rochow erschien mit seinem ersten Teil 1776 und mit dem zweiten Teil 1779. Es gilt als erstes weltliches Lesebuch in Preußen und als "Bestseller der Schulgeschichte. Es wurde in sechs Sprachen übersetzt und erhielt zahlreiche Bearbeitungen. In der Reckahner Landschule wurde das Lesebuch als zentrale Lektüre erfolgreich angewandt. Die kleinen unterhaltsamen Geschichten mit moralischem Leitsatz waren Grundlagen für den praxisnahen Unterricht der Landkinder und die sittlich-moralische Erziehung derselben.

Material/Technik

Handgeschöpftes Papier, Pappe

Maße

H: 20 cm, B: 10, aufgeschlagen 20 cm, T: 5 cm

Literatur

  • Freyer, Michael (1989): Rochows "Kinderfreund", Wirkungsgeschichte und Bibliographie. Bad Heilbronn, S. 180 ff
Verfasst Verfasst
1776
Friedrich Eberhard von Rochow
Verfasst Verfasst
1778
Johann Ferdinand Schlez
Gedruckt Gedruckt
1798
Nürnberg
1775 1800
Rochow-Museum Reckahn

Objekt aus: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.