museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
Person/InstitutionLudwig Persius (1803-1845)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pavillon im Park Glienicke (Architectonisches Skizzenbuch, 1859, Heft XLIII, Blatt 5)

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Architectonisches Skizzenbuch [SFPM-MS-4638]
Pavillon im Park Glienicke (Architectonisches Skizzenbuch, 1859, Heft XLIII, Blatt 5) (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / SFPM (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pavillon im Park des Prinzen Carl zu Glienicke bei Potsdam (Große Neugierde)
Lithographie von Wilhelm Loeillot nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel und einer Zeichnung von Ludwig Persius.

Bereits in den Jahren 1814-1816 war Karl Friedrich Schinkel mit den Umbauten am Schloss Glienicke betraut gewesen. Diese Arbeiten setzen sich auch nach dem Erwerb des Schlosses durch den Prinzen Carl im Jahr 1824 vom Fürsten von Hardenberg fort. Seit diesem Jahr wirkte auch Ludwig Persius als Zeichner und Bauleiter am Schlossbau mit. Nach Schinkels Tod im Jahr 1841 folgte Persius ihm als zuständiger Architekt nach.

Material/Technik

Lithografie

Maße

Länge: 24,4 cm, Höhe: 32 cm

Literatur

  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.) (2003): Ludwig Persius. Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Architekturführer. Potsdam
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.