museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 94
OrtVeltenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ofenkacheln Hans Lehmann-Borges, Richard Blumenfeld AG

Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [Velten-01]
Ofenkacheln Hans Lehmann-Borges, Richard Blumenfeld AG (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Selina Zilic (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leihgabe Ofen- und Keramikmuseum Velten: Die Ofenkacheln einschließlich des Medaillons sind Zeugnisse der Veltener Kachelofenindustrie im frühen zwanzigsten Jahrhundert, sowohl ihrer Größe und europaweiten Bedeutung als auch des künstlerischen Werts der Ofenkeramik aus dem märkischen Ort nördlich von Berlin. Die Richard Blumenfeld AG war hervorgegangen aus dem Zusammenschluss mehrerer Ofenfabriken und errang durch anspruchsvolle Kachelöfen und Baukeramiken ihren Ruhm. Sie wirkte insbesondere auf dem Gebiet der Baukeramik zusammen mit namhaften Architekten der Zeit wie Fritz Höger, Alfred Grenander, Erich Mendelsohn zusammen. Weiterhin produzierte Richard Blumenfelds Unternehmen in großem Umfange Kachelöfen.
Die vier Kachelmotive wurden ursprünglich entworfen vom Bildhauer Hans Lehmann-Borges (1879-1945) für den Keramiker und „Meister der Glasur“ Richard Mutz (1872-1931), welcher Anfang der 1920er Jahre in Velten auf dem Gebiet der Ofenproduktion tätig wurde (Richard Mutz Keramische Werke. Ofen- und Tonwarenfabriken). Die „Union AG“ Veltener Kachelofenproduzenten fertigte um 1921/22 Öfen mit diesen Kacheln und bot sie mit den so genannten „Mutzglasuren“ mit einem Aufschlag an. Als die Union AG Velten mit der Keramik AG fusionierte und später Teil der Richard Blumenfeld AG wurde, gingen auch die Borges-Motive in deren Produktpalette über und standen seitdem in den Musterbüchern. Nachfolger der Blumenfeld AG war ab 1933 die Veltag und dann nach dem zweiten Weltkrieg die Veltak. Selbst zu DDR-Zeiten tauchten die Motive in leicht abgewandelter Form weiterhin in der Produktpalette auf und wurden so zu einer Spur der Geschichte von „Europas größter Kachelbude“ in der Ofenstadt Velten.

Material/Technik

Keramik, Glasur; Papier

Maße

21x21x9 cm, unter anderem

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.