museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtStolpe (Angermünde)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Durchbohrter Schuhleistenkeilrohling aus Stolpe

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00568]
MA00568 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Stolpe, Gem. Angermünde liegt der Rohling eines durchbohrten Schuhleistenkeils vor. Das Stück ist in einem frühen Stadium verworfen worden und zeigt weder den Beginn einer Bohrung für das Schaftloch, noch wurde der Schliff zu Ende geführt. Jedoch wurde bereits die Form des Nackens angelegt, die eine lose typologische Ansprache ermöglicht.
Durchbohrte Schuhleistenkeile erscheinen in Nordeuropa sowohl im Kontext später Jäger- und Sammler-Gruppen im ausgehenden Mesolithikum (Mittelsteinzeit) wie auch der ersten sesshaften Bauern der Linearbandkeramik oder der Rössener-Kultur. In West- und Süddeutschland sind sie ein klassisches Merkmal des frühen Neolithikums (Jungsteinzeit).

Literatur
G. Wetzel, Linienbandkeramik
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/linienbandkeramik
G. Wetzel, Rössener Kultur
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/roessener-kultur

Material/Technik

Felsgestein/Granit

Maße

248x78x63

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.