museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtMeierei Pfaueninselx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 8 Kerzentüllen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1347]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 8 Kerzen, VIII 1347. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reifenkrone mit Schaft; den Cul-de-lampe bildet der größte von 3 Bronzereifen (durchbrochen, mit Wellenband), auf dem die 8 s-förmigen Kerzenarme befestigt sind; Tropfteller aus geschliffenem Glas, Tüllen vasenförmig; dazwischen im Wechsel Pyramiden und Perlenschnur-Palmen; am Reifen und zwischen den Kerzenarmen Ketten aus verschieden großen geschliffenen Lüstersteinen; Schaftenfilade aus einer großen Vase mit Steindelschliff und geschliffenen kugelförmigen Glasteilen; der kleine mittlere Reifen ist mit dem unteren durch c-förmig gebogene Stäbe verbunden, auf denen facettierte Glasperlen aufgereiht und woran die Behangketten zwischen den Kerzenarmen befestigt sind; der obere Reifen, der die Bekrönung bildet und 8 Speichen hat, ist ebenfalls durch Behangketten mit dem mittleren verbunden; in dessen Mitte stecken 8 c-förmige Zierarme, auf denen verschiedene geschliffene Glasperlen aufgereiht und die durch Ketten aus Lüstersteinen verbunden sind; der Bas-de-lustre besteht aus 3 übereinander angebrachten verschieden großen Glasglocken, die reich mit Ketten aus Lüstersteinen behängt sind.

Das Gestell des außergewöhnlichen Kronleuchters weist typische Formen der Bronziers Werner & Mieth auf, die jedoch in ihrer Ausführung stark von diesen abweichen, die Gestaltung und der Behang, insbesondere die geschliffenen Glasteile an der Schaft-Enfilade, sind typisch böhmisch für das Ende des 18. Jahrhunderts. Möglicherweise ist dieser einzigartige Kronleuchter nach dem Vorbild der Kronen der Bronzewarenfabrikanten Werner & Mieth aus Berlin gefertigt, die als Bezahlung für böhmischen Glasbehang Kronleuchtergestelle geliefert haben (Klappenbach 2001, S. 99, Werner & Mieth). Bei den geschliffenen (gesteinelt) Schaftteilen in außerordentlicher Qualität waren englische Kronleuchter das Vorbild. Der Kronleuchter ist in seiner Gestaltung genau der Dekoration des Raumes angepasst. In den Inventaren von 1798 und 1812 in Berlin, Meierei auf der Pfaueninsel, Saal wird er als Kronleuchter mit 8 Tüllen “[...] von Böhmisch Cristal in Bronze gefaßt” beschrieben.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Gestell: Messing – Behang: Glas, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 163.00 cm Durchmesser: 84.00 cm

Literatur

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.