museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 224
SchlagworteBaukeramikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Biberschwanz

Oderbruch Museum Altranft [o. Inv.]
Biberschwanz (Oderbruch Museum Altranft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Oderbruch Museum Altranft / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Oderbruch und seiner Umgebung gab es lange vor der Trockenlegung Ziegeleien, etwa in Altfriedland (1595) oder Prötzel (1585). Der per Hand gewonnene und geformte Ton wurde Feldbrandöfen gebrannt, die Feldbacköfen ähnelten. Daher heißt der Ziegler mancherorts auch Ziegelbäcker und der Ziegelstein Backstein. Nach der Trockenlegung und mit dem Ausbau der Infrastruktur wurden nicht nur Unmengen an Ziegelsteinen, sondern auch an Dachziegeln benötigt, und das Oderbruch entwickelte sich zu einer „Ziegeleiregion“. Um 1900 sollen noch sieben größere Ziegeleien bestanden haben, die Biberschwanz-Dachziegel produzierten: Kerstenbruch, Karlshof, Altmädewitz, Thöringswerder, Altreetz und zwei Betrieben in Karlsbiese. Die großen Ziegeleien stempelten die erste Wahl ihrer Ziegel mit einem Eignerzeichen. Die im Oderbruch gebräuchlichsten Biberschwanz-Formen sind der Halbrund-Schnitt und der Segment-Schnitt. Seltener sind Spitz- oder Rautenschnitt. Die senkrechten Wasseraublaufrillen wurden mit der Hand, dann mit einem Zieglerkamm gezogen und schließlich übernahm nach 1900 die Strangpresse dies automatisch. Der Biberschwanz-Ziegel wurde gewöhnlich doppelt in „Deutsch-Doppelt“ oder „Kronendeckung“ gedeckt. Nur auf Nebengebäuden kamen sie in Einfach- oder Splißdeckung zum Einsatz.

Material/Technik

Ton

Oderbruch Museum Altranft

Objekt aus: Oderbruch Museum Altranft

Das Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ist eine Kulturinstitution für die Regionalentwicklung des Oderbruchs, in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.