museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 208
SchlagworteApothekenzubehörx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragment einer kleinen Flasche

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1756]
Flaschenfragment, XIII 1756. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (10.11.2022) (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragment des oberen Teils eines Rundfläschchens aus hellgrünem Glas, eingezogener Hals, ausgestellter Mündungsrand, stark korrodiert und irisiert.

Dieser Bodenfund kam auf dem Areal des Jagdschlosses Grunewald zutage. Ähnliche intakte Beispiele sind vielfach überliefert und wurden in vielen deutschen Glasregionen bereits seit im 16. Jahrhundert hergestellt (vgl. Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr. II 74/336 A; Röver, Gläsersammlung Röver, 1987, Kat. 66, S. 19; Klesse, Glas, 1963, Kat. 57, S. 54). Sie fanden vornehmlich in Apotheken Verwendung. Eine brandenburgische Herkunft ist hinsichtlich des Fundortes anzunehmen. Vermutlich stammt die kleine Flasche aus dem 17. oder 18. Jahrhundert.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Waldglas, ofengeformt

Maße

Hauptmaß: Höhe: 4.70 cm Mündung Durchmesser (oben): 2.80 cm

Hergestellt Hergestellt
1601
Mark Brandenburg
Gefunden Gefunden
1975
Freie Universität Berlin
Jagdschloss Grunewald
1600 1979
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.