museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Person/InstitutionReinhold Burger & Co.x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rechnungsbuch für "Diverse Artikel" der Reinhold Burger & Co. Fabrik 31.03 - 03.05.1913

Museum Baruther Glashütte Reinhold Burger & Co. Fabrik (Archivbestand) „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [Burger-Archiv-47]
Rechnungsbuch für Röntgen-Röhren der Reinhold Burger & Co. Fabrik (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 110 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Rechnungsbuch für Röntgen-Röhren der Reinhold Burger & Co. Fabrik dokumentiert das nationale und intenationale Kundennetz der Firma. Die Röntgenröhren- und Glasinstrumentenfabrik Reinhold Burger, gegr. 1894, fertigte 1896 die erste Röntgenröhre in Berlin. Neben der "Röntgen-Abteilung" blieben weiterhin andere Glasinstrumente ein wichtiges Produktionsfeld. Insbesondere technische Isoliergefäße (Dewar-Gefäße) für die Kühlhallen-Industrie bzw. Labore fanden Absatz. Im internationalen Antragsverbund "Glas als Immaterielles Kulturerbe" ist auch das Glasblasen vor der Lampe (Glasbläserei, Glasinstrumentenmachen) als gefährdetes Kulturgut zur Listung vorgeschlagen.

Material/Technik

Pappe / Papier

Wurde genutzt Wurde genutzt
1913
Reinhold Burger & Co.
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1913
1912 1915
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.