museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 143
Person/InstitutionPotsdamer Glashüttex
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abfallprodukt der Glasherstellung aus der Potsdamer Glashütte

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [AK-2023-294]
Abfallprodukt der Glasherstellung aus der Potsdamer Glashütte (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flacher, runder, hohlgeblasener Pfropfen aus grünem Glasfluss, einseitig mit großem Abriss, korrodiert und irisiert.
Der Finder dieses Abschlags einer Glasmacherpfeife brachte ihn im Januar 2023 ins Potsdam Museum und gab ihn an der Kasse ab. Als Fundort gab er die Brückenbaustelle Friedrich Engels Straße/Nuthebrücke nahe des Potsdamer Hauptbahnhofs an, unweit des ehemaligen Standorts der Potsdamer Glashütte, die von 1679 bis 1736 aktiv war – bis 1692 unter der Leitung von Johann Kunckel. Im März 2023 erfolgte Meldung an das Brandenburgische Landesarchiv für Denkmalpflege und Archäologisches Museum (BLDAM) durch Dr. Uta Kumlehn. Das BLDAM bestätigte den Verbleib im Museum als Dauerleihgabe. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

H. 1,7–1,8 cm; Dm. 3,8 cm

Hergestellt Hergestellt
1679
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Gefunden Gefunden
2020
Friedrich-Engels-Straße (Potsdam)
1678 2022
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.