museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 84
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Holzskulptur "Bischof" aus einem Altarretabel

Museum Angermünde Konvolut Kirchen und Religion [MAHolzskulptur]
Holzskulptur eines Bischofs (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Kienzle/Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzskulptur aus einem Altaraufsatz der Kirche in Wolletz. Dargestellt ist ein Bischof, erkennbar an der Mitra, der traditionellen, liturgischen Kopfbedeckung.
Vermutlich zunächst farbig gefasst, wurde die Skulptur, um dem Idealbild einer gotischen Schnitzfigur nachzukommen, von den Resten ihrer ursprünglichen Farbfassung befreit.
Nachdem die im Mittelalter erbaute Wolletzer Kirche 1599 abgetragen wurde, entstand eine Fachwerkkirche ohne Turm. Nach einer baupolizeilichen Sperrung 1964 erfolgte später der Abriss.
Zu sehen war die Skulptur 2011 in einer Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam im Rahmen der Ausstellung "Märkische Kunst-Bilderwelt des Mittelalters", aktuell wird sie in der Dauerausstellung des Museums Angermünde gezeigt. [ Katrin Harth ]

Material/Technik

Lindenholz; geschnitzt, vermutlich abgelaugt

Maße

H:41 x B:20 x T: 10 cm

Literatur

  • Clemens Bergstedt (Hg.), Heinz-Dieter Heimann (Hg.), u.a. (2011): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen - Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Begleitband zur Ausstellung). Berlin
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.