museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)-500x
Vor (Jahr)1x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaillon mit thronendem Jupiter

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [V 4644 P]
Medaillon mit thronendem Jupiter (SFPM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SFPM / SFPM, Ben Peters (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) erreichte Mitte Januar 1835 von Toulon kommend Algier. Drei Monate später reiste er weiter nach Tunesien. In der Nähe von Tunis besuchte Pückler zahlreiche damals zum Teil noch unerforschte Ruinen, darunter die Überreste der antiken Stadt Karthago, die er in seinem 1835/36 erschienenen Werk "Semilasso in Afrika" (3. Bd., ab S. 205) sehr detailliert beschreibt. Der Fürst erwarb bei einer Ausgrabungsstätte kleine archäologische Funde, darunter „mehrere Altpunische Kupfermünzen und geschnittene Steine“ (ebd., S. 213) und möglicherweise das hier gezeigte Medaillon.

Material/Technik

Ton

Maße

Dm 70 mm, Tiefe 5 mm

Literatur

  • Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.) (2020): Fürst Pückler - ein Leben in Bildern. Berlin
  • Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.) (2020): Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion. Berlin
  • Mounir Fendri (1996): Kulturmensch in „barbarischer Fremde“. Deutsche Reisende im Tunesien des 19. Jahrhunderts. München
  • [Hermann Fürst von Pückler-Muskau] (1836): Semilasso in Afrika. Stuttgart, Seite 213
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.