museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 186
SchlagworteMusikinstrumentx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hammerflügel

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 12]
Silbermann, Gottfried: Hammerflügel, V 12. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (nach 1963) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der nicht signierte Flügel kann aufgrund der Nähe zu dem Silbermann-Flügel (Inv. Nr. V 13) im Schloss Sanssouci sowie zu einem weiteren signierten Instrument im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Gottfried Silbermann zugeschrieben werden. Friedrich II. von Preußen besaß mehrere Tasteninstrumente des sächsischen Orgel- und Klavierbauers. Als Johann Sebastian Bach 1747 vom König im Potsdamer Stadtschloss empfangen wurde, forderte dieser den Musiker auf, „auf den in mehreren Zimmern des Schlosses herumstehenden Silbermannschen Fortepianos zu probieren“. Es gab also bereits 1747 mehrere Exemplare im Besitz Friedrichs II. Bachs Sohn, der Hofmusiker Carl Philip Emanuel Bach, begleitete den König beim Flötenspiel auf einem dieser Hammerflügel. 1769 gelangte dieser Flügel aus dem Potsdamer Stadtschloss mit einem extra von Peter Schwitzer angefertigtem Untergestell in das Konzertzimmer der Königswohnung im neu erbauten Neuen Palais, wo er sich noch immer befindet.

Silke Kiesant

Material/Technik

Gehäuse: Eiche (Holz), poliert, mit Schellack - Unterboden, Resonanzboden: Fichte (Holz) - Tasten: Elfenbein - Gestell: Eiche (Holz), geschnitzt, vergoldet - Stege, Stoßzungen: Birnbaum (Holz) - Anhangleiste: Nussbaum (Holz) - am Hammerkopf u.a. Teilen der Mechanik: Fänger: Leder - Hammerstiel a 1: Buche (Holz) - Rollen der Hammerköpfe: Papier - schwarze Tasten: Ebenholz - Tastenhebel: Linde (Holz)

Maße

Außenmaß: Höhe: 94.30 cm Breite: 232.00 cm Tiefe: 96.10 cm

Literatur

  • Die Möbel im Neuen Palaisbearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 13, Nr. 20, Abb. S. 16
  • Hoffmann, SabineBetrachtungen zum heutigen Zustand des Silbermann-Hammerflügels im Neuen Palais, Potsdam, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 28, 2001. , S. 204-223
  • Krickeberg, DieterJohann Sebastian Bach und die Hammerflügel von Gottfried Silbermann, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1998. , S. 98-105
  • Restle, ConnyGottfried Silbermann und die Hammerflügel für den preußischen Hof in Potsdam, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 28, 2001. , S. 189-203
Hergestellt Hergestellt
1747
Gottfried Silbermann
Freiberg (Sachsen)
Hergestellt Hergestellt
1765
Schwitzer, Peter
Potsdam
1746 1767
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.