museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 257
OrtPark Sanssoucix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 275]
Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern, VIII 275. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cul-de-lampe in Form eines aus einem konvexen und zwei konkaven Schwüngen straff gestalteten, ornamental durchbrochenen Korbes mit Zapfenabschluss; vom Rand des Korbes entspringen aus Blattranken 4 weit ausladende Voluten; daran Ketten aus achtstrahligen Sternchen und Ringen, die zum Baldachin (Reflektor) führen; Reflektor: leicht trichterförmig, geriffelt und von einem spitz gezackten Blattkranz nach oben abgeschlossen; zwischen den Voluten vier Lampenarme mit Glaszylindern und Ölbrennern, unterer Abschluss aus becherähnlichem Blattkelch und Zuleitungsröhren zum grün gestrichenen Ölbehälter in der Mitte des Korbes; zwischen Ölbehälter und Korbrand war Platz für Blumenarrangements.

Kurz nach der Fertigstellung der Innenausstattung (1) des Saals im Schloss Charlottenhof schreibt Gräfin von Reede, die Oberhofmeisterin der Kronprinzessin Elisabeth, an Karl Friedrich Schinkel: „Ihre Königl Hoheit die Frau Kronprinzessin beabsichtigen für den weißen Salon in Charlottenhoff eine Hänge Lampe anfertigen zu lassen die bey der eleganten Form auch noch den doppelten Gebrauch vereinigt, daß wenn keine Erleuchtung stattfindet die Lampen herabgenommen, Blumen an der Stelle kommen. So daß also im Sommer es nur zu diesem Zweck bestimmt, erscheine. Nur Sie verehrtester Herr Geheimrath können mit Ihrem Geschmack Ihrem Talent diese idée zu Ausführung bringen [...].“ (2)

Hatte Schinkel sich beim Umbau des Schlosses Charlottenhof mit den dezidierten Vorstellungen des Kronprinzen zu arrangieren, bekam er mit diesem Schreiben eine Idee der Kronprinzessin für einen Leuchter in Kombination mit einer Blumenampel vorgelegt. (3) Schinkel wählte für die „elegante Form“ einen aus konvexen und konkaven Schwüngen gestalteten durchbrochenen Korb (4), der bereits auf die Korb- und Kelchkronen der 1830er Jahre verweist, dennoch mit seiner architektonischen und zeichnerischen Klarheit dem Charakter der Kronleuchter aus den 1820er Jahren verpflichtet bleibt. Wie der Leuchter in seiner doppelten Funktion als üppig gefüllter Blumenkorb die sommerliche Pracht der mit Blumen dekorierten Dreifüße der Säulenvorhalle mit dem Innenraum zu verbinden vermochte, ist auf einem Aquarell unbekannter Herkunft eingefangen. Der Leuchter wird der Bronzefabrik Werner und Neffen zugeschrieben und sicherlich kurz nach dem Auftrag an Schinkel 1829/1830 gefertigt worden sein.

(1) Siehe, Börsch-Supan, Eva 2011, S. 519-524.
(2) Gräfin v. Reede an Schinkel, 22. September 1829, BIJ, Slg. Autographa, acc.ms.1922.1570.36. Zitiert nach Wolzogen 2016, Aus Schinkels Nachlß II. Kritische Edition, S. 1066.
(3) Zur Kombination von Leuchter und Blumenschmuck vgl. SPSG, AK 35, fol. 15. Hier ist eine Krone für Kerzen und künstlische Blumen vermerkt.
(4) Vgl. SMBPK, Schinkel Nachlass, Inv. Nr. SM 46.17, Karl Friedrich Schinkel, Entwurf zu einem Kronleuchter mit Öllampen für den Wintergarten im Palais des Prinzen Albrecht 1830/1831. Die Kontur aus drei konkaven Schwüngen ist ähnlich straff gespannt.

Birgit Kropmanns

Material/Technik

Messing, feuervergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 102 cm Durchmesser: 55 cm

Literatur

  • Börsch-Supan, Eva: Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), Berlin / München 2011 (Karl Friedrich Schinkel - Lebenswerk, 21). , S. 520, Abb. 373
  • Karl Friedrich Schinkel 1781-1841, hrsg. v. Staatliche Museen zu Berlin (Ost) / Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Berlin (Ost), Staatliche Museen zu Berlin, 1980 / 1981, Berlin 1980. , S. 253, Abb. 442
  • Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Hans Hoffmann / Renate Möller, Potsdam 1985 (Amtlicher Führer). , S. 41
  • Sievers, Johannes: Die Möbel, Berlin 1950 (Karl Friedrich Schinkel-Lebenswerk, 6). , S. 98, Abb. 253
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze doré", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Regensburg, Kat. Nr. 27
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.