museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1055
SchlagworteWerkzeugx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dünnnackiges Beil aus Pinnow

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00516]
MA00516 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das dünnnackige Beil aus Pinnow, Gem. Pinnow, Fdpl. 9 deutet durch seine typischen Schliffspuren auf das frühe Neolithikum (Jungsteinzeit) im Norden Deutschlands hin. Vergleichbare Beile werden mit der Trichterbecher-Kultur (TBK) in Verbindung gebracht (R. Feustel 1980, N5.4). Es handelt sich daher um ein frühes Werkzeug zur Holzbearbeitung in der Uckermark.
Das Beil ist vergleichsweise grob zugearbeitet und weist vor allem auf der Ober- und Unterseite Schliffspuren auf. Die Flanken sind sehr sparsam überschliffen und auf den gesamten Beilkörper sind deutliche Negativabdrücke der Zurichtung durch Abschläge zu erkennen. Aufgrund der wenig symmetrischen Ausformung des Geräts im Vergleich mit anderen ähnlichen Beilen, kann evtl. von einer eher frühen Zeitstellung ausgegangen werden. Auch die Ausformung des Nackens erinnert noch sehr stark an mesolithische Kernbeile bzw. frühneolithische spitznackige Beile. Die Schneide zeigt verschiedene makroskopisch erkennbare Ausbrüche, die zumeist Spuren der Nutzung darstellen. Möglicherweise wurde das Beil aufgrund der Beschädigungen verworfen.

Literatur
R. Feustel (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (Weimar 1980).

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

85x45x17

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.