museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 357
SchlagworteArchitekturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jesus und die Ehebrecherin

Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V16219KbO /33]
Jesus und die Ehebrecherin (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jesus und die Ehebrecherin; Druck nach dem zweiten Zustand der Radierung von Daniel Hopfer, 1877.
Monogramm von Daniel Hopfer am unteren Bildrand Mitte, im Bild unten links nummeriert. „44“. Unterhalb der Abbildung beschriftet, links: „Daniel Hopfer († 1549)“, rechts: „Hirth: Renaissance. No. 34.“, darunter zentriert: Publikations- und Herstellerangaben.
Ob für den Schöpfer der Originalradierung die Darstellung des neutestamentlichen Gleichnisses (Joh 8,1–11) sowie der reich geschmückten Kapelle, in der er das Geschehen stattfinden lässt, von gleichrangiger Bedeutung waren, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Die vorliegende Reproduktion fokussierte die Aufmerksamkeit des Betrachters dann vor allem auf „eine der zierlichen Kirchenarchitekturen“ Hopfers (Hirth 1877, Inhaltsverzeichnis, Sp. IV). Im Katalog der Ornamentsammlung der Wredowschen Zeichenschule von 1884 ist das Blatt demzufolge als „Reichverz. Halle mit Christus und der Ehebrecherin“ verzeichnet.
Die vierte Quelle der Wredowschen Zeichenschule für Ornament-Reproduktionen war der ab 1877 erscheinende „Formenschatz der Renaissance“ (ab 1879 „Georg Hirth's Formenschatz“) eine Publikationsreihe, in der bis 1911 monatlich mehrere Blätter erschienen. Der vielseitige Georg Hirth gab diese „Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker“ (Untertitel) zunächst in Leipzig, später auch in München heraus. Hirth war u.a. 1896 Mitgründer der ZeitschriftJugend“, die namensgebend für den Jugendstil wurde.
Vermutlich wurden für den „Formenschatz“ verschiedene Druckverfahren genutzt. Bei dem vorliegenden Blatt könnte es sich um einen Lichtdruck handeln. Es ist, wie für die Ornamentsammlung üblich, fest auf eine Trägerpappe aufgelegt. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

HxB 287 x 212 mm

Literatur

Veröffentlicht Veröffentlicht
1877
Georg Hirth
Leipzig
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1500
Daniel Hopfer
Augsburg
Gedruckt Gedruckt
1877
Knorr & Hirth-Verlag
München
1499 1879
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.