museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
SchlagworteBaukastenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

VERO Construc 200 in Originalverpackung

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [5605/94-DDR]
VERO Construc 200 in Originalverpackung (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verpackung des Konstruktionsbaukastens ist überwiegend in Blau gehalten. Der Deckel ist abgenutzt und an den Ecken von den Nutzern repariert worden. Auf der Deckelfront ist in großen schwarzen und weißen Lettern die Spielzeugbezeichnung "VERO CONSTRUC 200" gedruckt. Eine fotografische Darstellung zeigt einen Jungen, der auf dem Boden sitzt und einen Kran aus den Bauteilen zusammenstellt. Während der Junge einfarbig dargestellt ist, wird der Kran farblich hervorgehoben. An den schmalen Seiten der Verpackung sind Bauteile des Spiels und an den Längsseiten wiederum der Spielname gedruckt. Das Logo von VERO, ein aus zwei Dreiecken und einem Halbkreis gestaltetes Segelschiff, ist auf dem Deckel sowie an den Seiten angebracht.
Der Baukasten beinhaltet Lochleisten, -Würfel und -Quader, sowie Schrauben,
Muttern, Gewindestäbe, Felgen und Reifen. Alle Bestandteile stecken in einem Kunststoffeinsatz. Die Bauanleitung des polytechnischen Spielzeugs verspricht die Konstruktion unzähliger Modelle, die durch die reichhaltige und sorgfältig durchdachte Bestückung ermöglicht wird.
Helmut Flade, Leiter und späterer Chefgestalter der Werke, formulierte bereits 1960 seine Anforderungen nach hoher Qualität, die mit dem Signet und Namen des Werks international verbunden werden sollte. Um dies zu gewährleisten, bildete er um sich eine stabile Entwicklergruppe, die 1981 als Kollektiv mit dem Designpreis der DDR ausgezeichnet wurde.

Material/Technik

Karton, Kunststoff, Holz, Metall

Maße

Verpackung LxBxH 37,5 cm x 27,5 cm x 3 cm

Literatur

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 347
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 343 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.