museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 204]
Optischer Ballontheodolit (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum / Ralf Kraak (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Optischer Ballontheodolit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Windmessung in der freien Atmosphäre wurden um die Wende zum 20. Jahrhundert und noch einige Jahrzehnte danach optische Theodolite zur Verfolgung von Pilotballons benutzt. Im sogenannten "Doppel-Anschnitt-Verfahren" wurden dabei zwei Theodolite gleichzeitig eingesetzt, die in einer wohl abgemessenen Entfernung voneinander standen. An beiden Theodoliten wurde zu gleichen Zeitpunkten der Höhen- und Seitenwinkel abgelesen und notiert, mit denen man den Pilotballon im Visier hatte. So konnte man die Höhe des Pilotballons errechnen und im Vergleich mit der vorherigen Messung die durch den Wind bewirkte Abdrift nach Richtung und Entfernung ermitteln. Daraus ließ sich rechnerisch der in den jeweiligen Höhen herrschende Wind bestimmen. Der hier gezeigte Theodolit wurde von der Berliner Firma Fuess hergestellt. Er befindet sich in den Sammlungen des Wettermuseums.

Material/Technik

Verschiedene feinmechanisch bearbeitete Metallarten und mehrere Glaslinsen

Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.