museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 739]
Deckelpokal auf Friedrich II., XIII 739. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckelpokal auf Friedrich II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Spitzkelch mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit nach unten umgelegtem Rand, polierter Kerbe und schraffiertem Akanthusfries in Mattschnitt mit vier stilisierten Blütenornamenten zwischen den Blättern, deren Zentrum geblänkt ist, Abrissnarbe am Boden mit Resten von Milch- und Rubinglas. Am Ansatz des angesetzten massiven Schaftes über einem Kerbschliff eine vertiefte und mattierte Spitzblattborte unter einem feinpolierten Olivenfries. Der Schaftdekor wiederholt sich am Ansatz der nahtlos in die Trichterform übergehenden Kuppa, der eine einzelne eingestochene Luftblase enthält. Die Kuppawandung ist mit einem bekrönten Medaillon dekoriert, das von Kriegstrophäen gerahmt wird; darin das Ligaturmonogramm "FR" (Fridericus Rex) für Friedrich II., die Buchstaben verziert mit Blattornamentik. Mündungs- und Deckelrand tragen einen polierten Kugelfries. Die gebauchte Schulter des Deckels ist mit einem Fiederblattdekor dekoriert, der von den gleichen vier Blumenornamenten des Fußes unterbrochen wird. Der Übergang zum massiven Knauf aus kräftiger Trommelscheibe und gestuftem Nodus greift den Akanthusdekor auf, der untere Teil des Nodus die Silhouette der Spitzblattborte, der obere Abschluss ist mit konzentrischen Kerben verziert.

Bei dem Deckelpokal dürfte es sich um ein Produkt der Zechliner Glashütte aus der Regierungszeit Friedrichs des Großen (nach 1740) handeln. Seine trichterförmige Form kam zwar schon um 1725 in Potsdam auf, das Monogramm hingegen datiert das Glas nach Zechlinerhütte. Es stammt aus dem Nachlass von Baron Cerrini, Salzburg, und kam 1985 in den Bestand. Pokal und Deckel zeigen erste Anzeichen der Glaskrankheit.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 19.60 cm Durchmesser 9.60 cm Deckel Durchmesser: 8.40 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.