museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Glasmacherhaus Neuglobsow [GM/SI/106/20]
Glasmarke aus Globsow vom zweiten Hüttenstandort (Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmacherhaus Neuglobsow / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seltene Glasmarke aus Globsow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scherbe mit Marke aus grünem Glas, gestempelt "[Krone] / GLOBS[O] / No: 3", Innenkreis aus Linie, korrodiert.
Dieses Flaschensiegel markierte die intakte Flasche als Erzeugnis der privaten Glashütte Globsow. Die Stempelung ist nicht publiziert, ähnelt allerdings dokumentierten Beispielen von dem zweiten Hüttenstandort in Neuglobsow (vgl. Friese, Glashütten in Brandenburg, S. 48). Die Nummer 3 bezeichnete den für die korrekte Füllmenge verantwortlichen Glasmacher. Die Manufaktur produzierte dort in erster Linie grünes Hohlglas, zunächst wie überall mit holzbefeuerten Öfen, später mit torfbefeuerten Rostöfen. Bei der Scherbe handelt es sich um einen Bodenfund vom Nachbargrundstück des Glasmacherhauses Neuglobsow. Er wurde dem Museum 2020 übergeben. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Maße

Dm. innen 2,3 cm

Karte
Glasmacherhaus Neuglobsow

Objekt aus: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.