museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum KZ Nebenlager Lieberose Originale [25]
Stethoskop (Museumsverbund Dahme-Spreewald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverbund Dahme-Spreewald / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stethoskop des Häftlingsarztes Dr. Brashnikow, 20. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Stethoskop erinnert an zwei Menschenschicksale, die sich im KZ-Nebenlager Lieberose kreuzten.

Es war Arbeitsmittel des Lagerarztes Dr. Viktor Brashnikow (gest. 1984). Der sowjetische Arzt und und Oberst war ab April 1944 Häftling in Lieberose. Bald nach seiner Ankunft wurde ihm die Funktion des leitenden Arztes des Krankenrevieres übertragen.

Der ehemalige Häftling Herbert Simon schrieb später über ihn: ,,Solch einen Mann werde ich nicht vergessen, Dr. Viktor Brashnikov unseren Lagerarzt in Lieberose. Worte vermögen den Mut, den Einsatzwillen, die Hilfsbereitschaft und die Größe seiner Haltung als Arzt, als Mensch, nicht zu erfassen.”

Unter einem Transport jüdischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen nach Lieberose befand sich der Arzt Dr. Hans Landshut aus Berlin, der jedoch als Jude nicht für die Behandlung zugelassen wurde. Erst durch Bemühungen Dr. Brashnikows konnte er zumindest Pflegearbeiten durchführen. Da es an medizinischen Geräten mangelte, schlug Dr. Landshut vor, Geräte aus seiner Berliner Praxis bringen zu lassen. Unter dieser Lieferung befand sich auch das Stethoskop.

Als Dr. Landshut in das KZ Sachsenhausen zurück geschickt wurde, was als sicheres Todesurteil galt, schenkte er sein Stethoskop dem sowjetischen Arzt. Dieser nutzte es bis zur Auflösung des Lagers und darüber hinaus im Militärlazarett Ravensbrück, bis dieses im Dezember 1945 demobilisiert wurde. Bis zu seinem Tode 1984 befand es sich das Stethoskop in seinem Besitz.

Die Familie Brashnikow schenkte es dem Museum.

Dr. Landshut wurde am 3. Oktober 1944 in Sachsenhausen erschossen.

Material/Technik

Messing, Gummi

Maße

Länge 72 cm, Breite 4 cm

Karte
Besessen Besessen
1944
Viktor Brashnikow
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
1944
Landshut, Dr. Hans
Lieberose
1943 1986
Museum KZ Nebenlager Lieberose

Objekt aus: Museum KZ Nebenlager Lieberose

1943 errichtete die SS das Konzentrationslager Lieberose am Bahnhof Lieberose im Dorf Jamlitz. Als Nebenlager war es dem KZ Sachsenhausen nördlich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.