museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum in der Darre [001]
Stifterfigur aus dem Epitaph (Förderverein Lieberose e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderverein Lieberose e.V. / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stifterfigur aus dem Epitaph Joachim "der Reiche" von der Schulenburg, 1597

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um eines der herausragenden monumentalen Werke der Renaissance in der Mark Brandenburg, eine Stifterfigur. Sie stammt ursprünglich aus dem Epitaph (Gedächtnismal) für Joachim von der Schulenburg (1522-1594), das 1597 in der Stadtkirche Lieberose als Grabmonument für den dort bestatteten Standesherren errichtet wurde.

Es wird der Werkstatt der Gebrüder Michael und Jonas Grünberger in Freiberg/ Sachsen zugeschrieben.

Nach der Beschädigung der Stadtkirche im April 1945 wurde das Epitaph, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen, 1948 in die Landkirche umgesetzt, wo es in unvollständiger Form als Altarretabel dient.
Die ursprünglich vor dem Epitaph platzierten Stifterfiguren, Ritter und Frauen der Schulenburgs, wurden nach dem Krieg durch Vandalismus zerstört, die vorhandenen Einzelteile sind eingelagert und warten auf ihre Restaurierung.
Eine eindeutige Identifizierung der dargestellten Stifterfigur ist nicht bekannt.

Es handelt sich um eine Leihgabe der evangelischen Kirchengemeinde Lieberose und Land.

Material/Technik

Sächsischer Sandstein, teilweise farbig gefasst

Maße

Länge 75 cm, Breite 35 cm, Tiefe 24 cm

Museum in der Darre

Objekt aus: Museum in der Darre

Das barocke Wirtschaftsgebäude gehört zum Schlossensemble Lieberose. Es wurde ursprünglich als südliche Begrenzung des Wirtschaftshofes zur Lagerung...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.