museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00594]
MA00594 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Beil mit Hohlklinge aus dem Bestand des Museums Angermünde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Altbestand des Museums Angermünde, Gem. Angermünde aus der Zeit vor 1945. Das aus Flint (Silex) geschlagene und überschliffene Beil ist vor allem durch seine Hohlklinge von besonderem Interesse. Diese zeigt gut sichtbare Spuren der Nutzung durch Ausbrüche im Schneidenbereich. Vergleichbare Beile erscheinen in der frühneolithischen (jungsteinzeitlichen) Trichterbecher-Kultur. Im Süden Deutschlands sind sie vor allem aus den Pfahlbauten des Bodensees bekannt. P. Walter geht von einer spezialisierten Nutzung bei der Bearbeitung von getrocknetem Holz aus, welches sich nicht mehr mit Knochengerät bearbeiten lässt. Mögliche Einsatzbereich sind Schalen, Tröge sowie Räder und andere spezielle Holzgegenstände (Walter 2021, 114-116).
Da es sich um eine Übergabe aus der Sammlung von v. d. Hagen handelt, ist die ursprüngliche Provenienz nicht mehr zu klären. Bekannt sind allerdings vergleichbare Funde aus Norddeutschland und Dänemark. Dies sind Regionen, aus denen sich auch die oben genannte Sammlung zusammensetzt.

Literatur
P. Walter, Neolithische Steingeräte mit Hohlschliffklinge. In: U. Weller, T. Lessing-Weller, E. Hanning (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Jahrbuch 2021, 2021, 103-118.

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

124x40x21

Karte
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.